Postfaktisch, Brexit und Trump- Effekt: Die Wörter des Jahres 2016
Postfaktisch ist von der Gesellschaft für Deutsche Sprache zum Wort des Jahres gewählt worden. Schuld sind Trump und der Brexit. Oxford Dicctionaries definiert den Begriff als Beschreibung von”Umständen, in denen objektive Fakten weniger Einfluss auf die Bildung der öffentlichen Meinung haben als Bezüge zu Gefühlen und persönlichem glauben”.
Das Kunstwort verweist darauf, dass es in politischen und gesellschftlichen Diskussionen heute zunehmend um Emotionen anstelle von Fakten geht. Immer größere Bevölkerungsschichten sind bereit, Tatsachen zu ignorieren und sogar offensichtlichen Lügen bereitwillig zu azeptieren.
Die Wörter des Jahres 2016 sind:
1. Postfaktisch
2. Brexit
3. Silvesternacht – spielt an auf die Überbegriffe auf Frauen, die in der Nacht auf den 1. Januar 2016 in Köln und in anderen deutschen Staaten passiert sind.
4. Schmähkritik – meint die Difffamierung einer Person statt sachlicher Kritik.
5. Trump-Effekt
6. Social Bots – Computerprogrammm, das automatisch bestimmte sich wiederholende Aufgaben erledigt.
7. schlechtes Blut – der türkische Staatspräsident bezeichnete so türkischstämmige deutsche Bundestagsabgeordnete, die in einer
Resolution dafür gestimmt hatten, das türkische Verhalten gegenüber den Armeniern zu Anfang des 20. Jahrhunderts als Völkermord zu bezeichnen
8. Gruselclown – häufig um Halloween erschrecken als besonders gruselig verkleidete Clowns andere Personen
9. Burkiniverbot – galt in Frankreich – ein den ganzen Körper verhüllender Badeanzug, der von strenggläubigen Musliminnen getragen wird
10. Oh, wie schön ist Panama. Auf Platz 10 steht traditionell ein „Satz des Jahres“. Der Satz des Jahres 2016 ist auch der Titel eines beliebten Kinderbuchs. Er spielt an auf die Veröffentlichung der Panama- Papiere.
————–
Post-fáctico, Brexit y Efecto Trump: las palabras del año 2016
Post-fáctico ha sido elegida palabra del año por la sociedad para la lengua alemana (GfdS). Culpables son Trump y el Brexit.
Esta nueva palabra indica que en discusiones políticas y sociales se utilizan más las emociones que los hechos.
Las palabras del año 2016 son:
1. Post-fáctico.
2. Brexit
3. Nochevieja – Se refiere a las agresiones a mujeres en Colonia y en otras ciudades alemanas en la noche del 1 de enero de 2016.
4. Crítica injuriosa – Se refiere a la difamación de una persona en lugar de una crítica objetiva.
5. Efecto Trump.
6. Social Bots
7. Mala sangre – El presidente turco llamó así a los parlamentarios alemanes de origen turco, que habían votado a favor de la resolución en la que se consideraba el comportamiento de los turcos frente a las Armenios a principios del siglo XX como un acto de exterminación de pueblos.
8. Payaso aterrador- A menudo en Halloween asustan los payasos disfrazados de forma aterradora a otras personas.
9. Prohibición del Burkini- Bikini que cubre todo el cuerpo y que es llevado por musulmanes extremadamente creyentes.
10. Oh qué bonito es Panama- En el puesto número diez está tradicionalmente la frase del año. La frase del año 2016 es también el título de uno de los libros infantiles preferido. Se refiere a la publicación de los papeles de Panamá.
————
¿Quieres saber más? Apúntate ya a nuestros cursos para iniciarte o perfeccionar el idioma. Te preparamos para los exámenes oficiales. ¡Consúltanos!